- seit 1995 -

Kleine Weinkunde für das Gebiet La Orotava

Nach der Eroberung Teneriffas war das erste Exportprodukt der Insel der Zucker. Aber bereits Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte die Umstellung auf den Weinanbau und den daraus resultierenden Weinhandel. In der Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts erlebte Orotava den ersten wirtschaftlichen Höhepunkt mit dem Wein. Der Warenumschlag der Häfen von Garachico und Orotava (dem heutigen Puerto de la Cruz) war höher als der von Santa Cruz. Am Ende des Jahrhunderts erfolgte der Niedergang des Weinhandels ausgelöst durch Aufbau von Handelsbeschränkungen und hohen Zöllen für den Import nach England. Im Laufe der Zeit führte die Zerstörung des Hafen von Garachico durch den Vulkanausbruch (1706), weitere, verschärfte Handelsbeschränkungen für England und der falsche und echte Mehltau zum endgültigen aus für den Weinexport. Die Wirtschaft wurde auf den Anbau von Bananen umgestellt und Wein nur für den Eigenbedarf umgestellt. Erst nach fast 100 Jahren, in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erwachte der Weinanbau wieder aus seinem Dornröschenschlaf. Es erfolgte eine Umstrukturierung, der Anbau wurde modernisiert und es wurden verbindliche Qualitätskriterien durch kontrollierte Anbaugebiete (zur Zeit fünf), den Denominación de Origen, geschaffen. Das Gebiet DO Valle de Orotava liegt im Einzugsgebiet von La Orotava, Los Realejos und Puerto de la Cruz. Hier werden in gleicher Menge Weiss- und Rotwein sowie ein kleiner Teil Rosé angebaut. Die bevorzugten Rebsorten sind Malvasía, Listán Blanco, Moscatel, Listán Negro und Malvasía Rosado. Zum DO Valle de Orotava gehören zu Zeit folgende Bodegas: El Penitente, El Valle, Juan Dios, La Araucaria, La Haya, La Suertita, Los Güines, Murcal, Navío, Quinta San Antonio, Secadero, Tafuriaste, Tajinaste, Valleoro, Volcán de Caramujo. Verschieden Bodegas haben mittlerweile auch eine eigene Homepage.

Weitere Informationen:
Sehenswert ist das Weinmusem in El Sauzal. Hier erfahren Sie nicht nur viel über den Weinanbau auf Teneriffa sondern können auch viele kanarische Weine probieren oder einen kleinen Snak auf der überdachtenTerrasse des Restaurants geniessen.

Weinmuseum El Sauzal

Öffnungszeiten:
Museum: Dienstag - Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: 10:00 bis 18:00 Uhr. Montags geschlossen.
Restaurant: Dienstag - Samstag: 10:30 bis 22:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: 10:30 bis 19:00 Uhr. Montags geschlossen. (ohne Gewähr)
Es gibt Sonderöffnungszeiten und kurzfristige Änderungen, deshalb hier nachsehen.

Homepage: Das Weinmuseum